Die ungewöhnlichsten Wappen der Welt

Manche Wappen sehen so seltsam aus, dass man sich fragen möchte, womit die Künstler sie geschaffen haben. Aber hinter dem seltsamen Bild könnte sich etwas Interessantes verbergen. Dieser Artikel enthält Die zehn ungewöhnlichsten Wappen der Welt und die damit verbundenen Geschichten.

10. Adelswappen, Polen

Adelswappen, Polen

Das zentrale Element dieses Wappens ist eine niedliche weiße Katze, die auf den Hinterbeinen sitzt und den Schwanz zwischen den Beinen hält. Stellt dieses Bild eine besonders tapfere Katze dar, die mit ihren scharfen Krallen dazu beigetragen hat, eine Seeschlacht zu gewinnen? Leider ist dies nicht der Fall und die Antwort ist viel banaler.

Ursprünglich war auf dem Wappen ein Affe abgebildet, den die Seeleute als Haustier mit aufs Meer nahmen. Ein solches Tier heißt auf Deutsch Meerkatze, was nichts anderes als „Seekatze“ bedeutet. Aber irgendwie wurde das Emblem geändert, und heute zeigt es statt eines Affen eine buchstäbliche Seekatze.

9. Wappen der Gemeinde Abfaltersbach, Österreich

Wappen der Gemeinde Abfaltersbach, Österreich

Das Kreuzen zweier verschiedener Bilder in der Heraldik ist keine Seltenheit. Doch warum fiel die Wahl in diesem Fall auf den Mauren und den Löwen? Tatsache ist, dass die Gemeinde an der Grenze zweier Besitztümer gegründet wurde – der Grafen von Goritsky (auf ihrem Schild ist ein Löwe abgebildet) und des Fürstbischofs Freising (auf seinem Schild ist ein Mohr abgebildet).

Aber beim Moor ist alles komplizierter. Vermutlich handelt es sich hierbei um den Heiligen Mauritius, der der Legende nach in Theben, Ägypten, lebte. Deshalb stellte ihn der Künstler als Schwarz dar.

8. Wappen des Bezirks Tschernyschewski des Transbaikal-Territoriums, Russland

Wappen des Bezirks Tschernyschewski der Region Transbaikal, Russland

Der auf dem Wappen abgebildete Dinosaurier erinnert daran, dass die Überreste dieser antiken Kreaturen in der Region Tschernyschewski gefunden wurden (und immer noch gefunden werden).

Im Jahr 2010 wurde dort ein einzigartiger Dinosaurier gefunden, der den Namen Kulindadromeus zabaikalicus oder Transbaikal kulindadromeus erhielt. Darauf wurden Spuren von pelzähnlichen Protofedern gefunden. Es ist das Bild des Culindadromeus, das auf dem Wappen erscheint. Und die weißen Linien darüber symbolisieren den Zusammenfluss dreier Flüsse.

7. Wappen von Irkutsk, Russland

Wappen von Irkutsk, Russland

Manchmal mischt sich menschliche Unwissenheit in die Entstehung eines Wappens ein, und dann läuft nicht alles nach Plan. Ein markantes Beispiel hierfür ist Irkutsk, dessen Wappen einen schwarzen Tiger mit roten Augen, Schwimmpfoten und einem Schwanz wie ein Biber zeigt. Er hält einen Rotmarder zwischen den Zähnen.

Tiger dringen regelmäßig in das Gebiet der Region Irkutsk ein, und der sibirische Name für dieses Tier ist Babr. Ein unbekannter Beamter korrigierte den Buchstaben „a“ im Wort „babr“ zu „o“ und so entstand eine seltsame Mischung aus Tiger und Biber. Der ärgerliche Fehler im „Babr“ wurde erst 1997 korrigiert, das Bild auf dem Stadtwappen blieb jedoch gleich.

6. Wappen von Mosambik

Wappen von Mosambik

Das Sturmgewehr Kalaschnikow AK-47 ist die Wahl der Kämpfer der Befreiungsbewegung (Mozambique Liberation Front), die den Weg zur Unabhängigkeit des Landes ebneten. Das Gewehr soll sowohl Schutz als auch Wachsamkeit symbolisieren, während die Hacke und das offene Buch, die es begleiten, Landwirtschaft und Bildung repräsentieren.

Die Sonne und der Stern an der Spitze symbolisieren neues Leben und Sozialismus, das goldene Feld – eine glückliche Zukunft, das Zahnrad – Industrie und die Arbeiterklasse, die Wellen – die Wasserressourcen Mosambiks.

5. Wappen von Pilsen, Tschechische Republik

Wappen von Pilsen, Tschechische Republik

Der lokalen Legende zufolge erschreckte ein Kamel im frühen 15. Jahrhundert die Hussitenarmee, die die Stadt Pilsen neun Monate lang erfolglos belagerte. Dadurch wurde dieses Tier zum Symbol der starken Verteidigung der Stadt und wurde 1433 in das Wappen der Stadt aufgenommen.

Auf dem Wappen der russischen Stadt Tscheljabinsk findet sich übrigens auch ein Kamel. Es symbolisiert den Warenreichtum und die Tatsache, dass der Wohlstand der Stadt vom erfolgreichen Handel abhängt.

4. Wappen Thailands

Wappen von Thailand

Das Wappen eines der beliebtesten Urlaubsziele der Russen zeigt den Garuda-Vogel, den Berg des Gottes Vishnu. Als Vishnus Gefährte übernahm Garuda einige seiner Eigenschaften, wie zum Beispiel den Schutz und die Beseitigung von Hindernissen.

Garuda ist auch das Nationalsymbol Indonesiens und auf dem Wappen von Ulaanbaatar vertreten, da es sich um den Schutzpatron des heiligen mongolischen Berges Bogd Khan Uul handelt.

3. Wappen von Oman

Wappen von Oman

Dies ist eines der seltsamsten Wappen der Welt – Sie werden nicht sofort verstehen, was darauf steht. Es wurde bereits im 18. Jahrhundert als Wahrzeichen der Herrscherfamilie von Oman geschaffen und die Waffen – zwei Säbel und ein gebogener Khanjar-Dolch in einer Scheide – sind die traditionellen Waffen des Landes. Auch auf dem omanischen Wappen finden sich Details des Gürtels.

2. Wappen von Marxheim, Deutschland

Wappen von Marxheim, Deutschland

Dies ist kein roter mutierter Löwe und kein echtes Tier, das bis zur Unkenntlichkeit verwandelt wurde. Dies ist ein Drache, der zum Symbol einer der deutschen Gemeinden geworden ist. Solche atypischen Bilder werden „eigenartig“ genannt. Ursprünglich war es das Wappen der Grafen von Lechsgemünd-Greisbach.

1. Wappen von Silizien, Italien

Wappen von Silizien, Italien

Das sizilianische Wappen zeigt eine seltsame Frau mit drei Beinen und ohne Oberkörper. Dies ist ein Triskel, ein altes Symbol, das von den Griechen erfunden wurde, die Sizilien kolonisierten. Die drei Beine symbolisieren die drei Gipfel – Capo Passero im Süden, Capo Peloro im Osten und Capo Lilibeo im Westen.

Die Weizenähren sind eine Hommage an die Fruchtbarkeit der Insel. Ursprünglich stellte das Triskel den Kopf der Gorgone Medusa dar. Anschließend wurde es durch den Kopf einer Göttin ersetzt – ein Symbol für den ewigen Lauf der Zeit.