10 lautstarke Proteste, die die Welt veränderten

Die Geschichte ist voll von Momenten, in denen Bürger auf die Straße gehen, um sich gegen etwas auszusprechen, mit dem sie nicht einverstanden sind und das ihr Leben beeinflusst. Natürlich ist nicht jeder Protest wirkungsvoll oder folgenreich, aber einige haben die Macht, Nationen zu verändern oder sogar zu schaffen. Seit jeher sind Proteste eine Möglichkeit, den Massen eine Stimme zu geben, Autoritäten herauszufordern und Leben zum Besseren zu verändern.

Einige Proteste katalysieren die Debatte über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte, während andere innerhalb von Monaten oder sogar Tagen Veränderungen bewirken. Das Interessante an Protesten ist, dass einige zwar bei der Umsetzung scheitern, aber dennoch Veränderungen bewirken können. Nicht alle Proteste können die Welt verändern, aber einige haben es geschafft, deshalb werden wir uns in diesem Artikel damit befassen.

10. Proteste gegen den Krieg im Irak

Die Entscheidung, in den Irak einzumarschieren, hatte die Bush-Regierung schon seit einiger Zeit in Erwägung gezogen. Mitglieder der Bushagodami-Regierung suchten nach Gründen für eine Invasion, wobei Vizepräsident Dick Cheney und Verteidigungsminister Donald Rumsfeld an der Spitze der Angelegenheit standen. Als der 11. September geschah, beschloss die Regierung, damit ihre Entscheidungen mit dem „Krieg gegen den Terror“ zu rechtfertigen.

Die USA nannten viele Gründe dafür, dass sie einer bevorstehenden Invasion nur langsam zuvorkommen konnten, aber derjenige, der ihnen die Entscheidung abnahm, war jahrzehntelang ein Schandfleck für die amerikanische Außenpolitik.

Am 5. Februar 2003 hielt Außenminister Colin Powell bei den Vereinten Nationen eine angeblich zusammenhängende Rede, in der er die Gründe für die bevorstehende Invasion im Irak erläuterte. Das Problem bei dieser Rede bestand jedoch darin, dass viele der Behauptungen sowohl auf schwachen als auch auf unzuverlässigen Geheimdienstinformationen beruhten. Der Irak-Krieg basierte auf der Behauptung, dass Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen besaß oder herstellte. Es war alles eine Lüge.

Nur wenige Wochen nach Powells UN-Rede und einen Monat vor Beginn der Invasion begannen Millionen Menschen auf der ganzen Welt, gegen den Irak-Krieg zu protestieren, bevor dieser überhaupt begonnen hatte. In New York protestierten 200.000 Menschen gegen den Krieg, in einigen europäischen Städten protestierten Millionen Menschen. Insgesamt beteiligten sich 600 Städte auf der ganzen Welt an dem Protest. Leider waren die Räder in Bewegung und die Streitkräfte waren entschlossen, die Mission bis zum Abschluss durchzuhalten. Der Irakkrieg begann am 19. März 2003, dauerte fast zehn Jahre und endete am 15. Dezember 2011. Es wurden nie Massenvernichtungswaffen gefunden.

9. Orange Revolution

Es war im Jahr 2004, als die Wahlen in der Ukraine das Land in die Knie zwangen. Als Hunderttausende ukrainische Bürger den Hauptplatz Kiews füllten, begannen Proteste gegen die Wahlergebnisse. Wie kam es also dazu?

Bei den Präsidentschaftswahlen 2004 in der Ukraine wurde erwartet, dass der damalige Präsident Leonid Kutschma für eine dritte Amtszeit kandidiert, was das Verfassungsgericht kürzlich zuließ. Allerdings überraschte er alle, als er Viktor Janukowitsch unterstützte, der freundschaftliche Beziehungen unterhielt und von Wladimir Putin unterstützt wurde. Während des Laufs tauchte ein Anwärter auf, der große Chancen hatte, Janukowitsch zu besiegen: Viktor Juschtschenko.

Der Wahlkampf war brutal, aber Juschtschenko wurde Janukowitsch ein Dorn im Auge. Im September änderte sich etwas, Juschtschenko wurde krank und dann stellte sich heraus, dass er mit Dioxin vergiftet war. Als die Wahlen anstanden, gewannen sowohl Janukowitsch als auch Juschtschenko die ersten Wahlgänge, und Janukowitsch gewann schließlich die Wahl. Die meisten Ukrainer glaubten jedoch nicht an die Ergebnisse und es kam zu Protesten.

Zwölf Tage lang fanden in Kiew Demonstrationen statt, bevor der Oberste Gerichtshof die Wahlen vom 3. Dezember für ungültig erklärte und einen neuen Wahlgang für den 26. Dezember festlegte. Juschtschenko gewann die Wahlen. Während er an der Macht war, verlor seine Präsidentschaft deutlich an Unterstützung und war weniger erfolgreich als erhofft. Dennoch brachte ihn die Orange Revolution an die Macht, besiegte die Korruption und sicherte den Sieg der Demokratie.

8. Protestantische Reformation

Was die protestantische Reformation betrifft, ist das interessant, weil dieser ganze Protest mit einer sehr wichtigen Erfindung begann, der Druckerpresse. Im Zentrum der protestantischen Reformation stehen Gutenberg und seine Druckerei.

Die protestantische Reformation fand im 16. Jahrhundert in Europa statt und führte zur Entstehung eines neuen Zweigs des Christentums, der als Protestantismus bekannt ist. Der Begriff Protestantismus bezog sich auf alle Religionsgemeinschaften, die sich von der römisch-katholischen Kirche trennten. Der Hauptgrund für diese Spaltung waren die unterschiedlichen Lehren und alles begann in Wittenberg, Deutschland, als Martin Luther sein Dokument veröffentlichte. Streit um die Macht des Ablasses“ 31. Oktober 1517.

Luthers Dokument war auch bekannt als „95 Thesen " Das Dokument enthielt 95 Ideen zum Christentum, die das, was jeder aufgrund der Lehren der katholischen Kirche wusste, in Frage stellten und die Möglichkeit einer Debatte eröffneten. Wie Sie vielleicht erraten haben, war die katholische Kirche mit diesem eklatanten Abstieg nicht allzu zufrieden und versuchte, die Bewegung zu unterdrücken, die ganz Europa erfasste. Doch es war zu spät, die Religion und die Macht der Kirche wurden auf vielfältige Weise in Frage gestellt, alles dank Martin Luthor, einem Mönch und Lehrer, der den Einfluss der katholischen Kirche in Frage stellte.

Dieser Protest begann damit, dass einfach ein Dokument an eine Tür genagelt und dann Flugblätter verteilt wurden. Die Reformation würde zu erheblichen Veränderungen in der Macht der Kirche über den Staat führen. Ein Beispiel hierfür ist die Entfernung des religiösen Einflusses in England durch Heinrich VIII., die Übergabe der Bibel an das Volk sowie die Auflösung der Klöster und ihres Reichtums.

7. Gandhis Salzmarsch

Indien stand von 1858 bis 1947 unter britischer Herrschaft und sie erließen ein neues Gesetz, das als British Salt Act 1882 bekannt ist. Dieses Gesetz sah vor, dass es den Indianern verboten war, Salz zu sammeln und zu verkaufen. Aufgrund dieses Gesetzes waren die Inder gezwungen, Salz von den britischen Herrschern zu kaufen, die ein Monopol auf das lebenswichtige Mineral und seinen Verkauf hatten. Um die Sache noch schlimmer zu machen, erhoben sie eine enorme Steuer auf Salz. Dies führte für viele Menschen in Indien zu Leid, da Salz ein Grundnahrungsmittel war.

Der Salzmarsch begann am 12. März 1930, wurde jedoch zehn Tage zuvor, am 2. März, von Gandhi angekündigt, der einen Brief an den Vizekönig Lord Irwin schickte. Der Protest dauerte 24 Tage und begann damit, dass Gandhi und Dutzende Anhänger nach Dundee reisten.

Am 5. April erreichten sie die Küstenstadt Dundee mit einer Menschenmenge, die mittlerweile Zehntausende Demonstranten zählt. Früh am nächsten Morgen gingen sie zum Arabischen Meer, um Salz zu holen. Die Briten, die dank Gandhis Brief bereits von seinen Plänen wussten, zerstörten die Salzwiesen an der Küste. Unbeirrt sammelte Gandhi kleine Klumpen natürliches Salz aus dem Schlamm und verstieß damit offiziell gegen das britische Salzgesetz. Es verbreitete sich in Küstenstädten und Gemeinden in ganz Indien.

Der Salzmarsch führte schließlich zu zunehmendem zivilen Ungehorsam und Unruhen in ganz Indien. Letztlich wurden 60.000 Menschen festgenommen; unter ihnen war Gandhi, der am 5. Mai verhaftet wurde. Dies stoppte die Proteste jedoch nicht.

Dieser Protest hatte eine unglaubliche Wirkung auf Indien, da er der britischen Politik in Indien weltweite Anerkennung verschaffte und den Weg für die Unabhängigkeit Indiens ebnete, die 1947 erreicht wurde. Obwohl Indiens Probleme noch lange nicht gelöst waren, bleibt der Salzmarsch eines der wichtigsten Ereignisse bei der Bildung des unabhängigen Indiens.

6. Boston Tea Party

Das britische Empire erlebte in den 1760er Jahren und während eines Großteils des 16. Jahrhunderts einen extremen Niedergang. Um ihre finanziellen Probleme zu lösen, wandten sie sich daher an ihre Kolonien in Amerika. Die Briten begannen mit dem Stamp Act von 1765, alles zu besteuern, was sie konnten. Dieses Gesetz führte in den Kolonien eine Steuer auf alle Arten von Papierdokumenten ein. Einen großen Schritt nach vorne machten sie mit den Townshend Acts von 1767, die eine Steuer auf Grundbedürfnisse wie Glas, Papier, Blei, Farbe und Tee vorsahen.

Die Briten hielten die Steuern für gerecht, da die meisten ihrer finanziellen Probleme auf die Kriege auf Seiten der Kolonisten zurückzuführen waren. Die Kolonisten waren jedoch anderer Meinung und waren wütend darüber, dass sie ohne Vertretung besteuert wurden. Diese beiden Steuergesetze waren der Ausgangspunkt erheblicher Unruhen in den 13 Kolonien.

Der erste große Konflikt war der blutige Aufstand, der heute als Boston-Massaker bekannt ist, am 5. März 1770. Dieser Aufstand löste eine antibritische Stimmung aus. Während dieses Konflikts forderte der Premierminister in Großbritannien die Aufhebung der Townshend-Gesetze, was auch der Fall war, mit Ausnahme der Teesteuer, die einige der höchsten Einnahmen generierte.

Das Tea Act von 1773 sollte der ins Wanken geratenen East India Company helfen. Diese Gesetzgebung ermöglichte es der EIC, einem wichtigen Motor der britischen Wirtschaft, den Import und Verkauf von Tee in den Kolonien zu monopolisieren. Die Sons of Liberty, eine Gruppe kolonialer Kaufleute und Händler, versammelten sich gegen die Schiffe der East India Company, die in Griffin's Landing ankamen. Trotzdem kamen sie am 16. Dezember 1773 an. In dieser Nacht bestieg eine Gruppe von fast 100 Menschen, die als amerikanische Ureinwohner verkleidet waren, die Schiffe und lud in nur drei Stunden 342 Kisten mit 45 Tonnen Tee in den Hafen von Boston.

Natürlich hatte dieses Ereignis Konsequenzen für die Kolonisten, aber es war ein wichtiger Moment in der amerikanischen Geschichte und ihrem Streben nach Unabhängigkeit, das sie später im Jahr 1776 als Ergebnis der Amerikanischen Revolution erreichten.

5. Proteste an der Berliner Mauer

Das Nachkriegsdeutschland befand sich im Aufruhr. Es gibt kein besseres Bild davon als die Berliner Mauer. Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurde das Land in vier „Alliierte Besatzungszonen“ aufgeteilt und an verschiedene Kriegsverbündete übergeben. So wurde Ostdeutschland an die UdSSR übergeben und der westliche Teil zwischen den USA, Großbritannien und Frankreich aufgeteilt.

Die Spannungen zwischen dem Westen und der UdSSR begannen sich relativ bald nach dem Zweiten Weltkrieg zu verschärfen. Der Bau der Berliner Mauer ist eines von vielen Beispielen für die Verschlechterung der Beziehungen zwischen verschiedenen Nationen während des Kalten Krieges. Am 12. August 1961 wurde die Grenze in Ostdeutschland endgültig geschlossen und mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. Die provisorische Mauer wurde innerhalb von zwei Wochen errichtet und machte Reisen in und aus Ostdeutschland praktisch unmöglich.

Der Hauptgrund, warum die Mauer errichtet wurde, war zumindest nach Ansicht der Sowjets, westliche Faschisten fernzuhalten. Der wahre Grund für den Bau der Berliner Mauer war jedoch die harte Realität der Massenflucht aus Ostdeutschland nach Westdeutschland.

Die Berliner Mauer bestand fast drei Jahrzehnte. Im Jahr 1989 waren die Spannungen in Ostdeutschland aufgrund wirtschaftlicher Probleme, Nahrungsmittelknappheit und der Angst vor einem Zusammenbruch des kommunistischen Blocks nach Tschernobyl hoch. Am 4. November starteten eine halbe Million Ostdeutsche einen Massenprotest auf dem Alexanderplatz in Ostberlin.

Am 9. November hielt Günther Schabowski, ein hochrangiger ostdeutscher Kommunist, eine Pressekonferenz ab. Er sollte neue Reiseregeln zwischen Ost- und Westdeutschland bekannt geben, in der Hoffnung, die Proteste zu unterdrücken. Aber er hatte nicht einmal Zeit, die neuen Regeln zu lesen, bevor er zur Pressekonferenz ging. Als er die Lockerung der Grenzregeln ankündigte, sagte er, die Anordnung sei sofort in Kraft getreten. In Wirklichkeit sollte es jedoch erst am nächsten Tag in Kraft treten. An diesem Tag überquerten Tausende Menschen die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland. Scharen von Deutschen begannen mit dem Abbau der Mauer und beendeten damit die fast drei Jahrzehnte lange Trennung.

4. Trotzkampagne in Südafrika

Im Jahr 1948 begann in Südafrika eine fast ein halbes Jahrhundert andauernde Unterdrückungskampagne, die als Apartheid bekannt war. Die Apartheid war ein Mittel zur Regulierung der Beziehungen zwischen der weißen Minderheit Südafrikas und der schwarzen Mehrheitsbevölkerung. Das Gesetz sanktionierte Segregation, Diskriminierung und Kriminalisierung der schwarzen Bevölkerung.

Vier Jahre später, am 26. Juni 1952, wurde die Defiance-Kampagne von führenden Persönlichkeiten wie dem African National Congress (einschließlich Nelson Mandela), dem Franchise Action Council und dem Congress of South African Indians ins Leben gerufen. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Fraktionen während der Apartheid keine politische Vertretung in irgendeiner Form der Afrikaans-Regierung hatten. Der Protest sollte friedlich verlaufen, doch die Strafe für solche Verbrechen war besonders hart und manchmal sogar tödlich.

Während dieses Protests brachen Tausende schwarze Südafrikaner offen ungerechte Gesetze, streikten und lösten weit verbreiteten zivilen Ungehorsam aus. In den ersten Jahren dieses Protests wurden etwa 8.000 Menschen festgenommen. Diese Kampagne führte zu einigen extremen Schritten der Afrikaans-Regierung, darunter neue Gesetze und Razzien in politischen Ämtern. Letztendlich war diese Kampagne erfolglos. Er hat sein Ziel erreicht – Chaos zu verursachen, aber die Situation nicht zu ändern. Stattdessen wurden die Gesetze strenger, die Geldstrafen höher und die Strafen länger. Die Defiance-Kampagne war die erste große multikulturelle Demonstration gegen die Apartheid; Ein Südafrika vergisst es nicht.

3. Sturm auf die Bastille

Ende des 18. Jahrhunderts stand Frankreich aufgrund der Teilnahme an der Amerikanischen Revolution und der Ausgabegewohnheiten von König Ludwig XVI. am Rande des Bankrotts. Hinzu kam, dass das Land mehrere Jahre lang schreckliche Ernten, Dürreperioden, steigende Brotpreise und Viehkrankheiten erlebt hatte. All dies führte zu zunehmenden Unruhen im ganzen Land. Die Französische Revolution begann inoffiziell im Jahr 1787 gegen den König von Frankreich und das, was wir heute das Ancien Régime (alte Ordnung) nennen, ein klassenbasiertes politisches System, das die Bürger in drei Klassen einteilte: den Klerus (Erster Stand), den Adel (Zweiter Stand). Anwesen). ) und alle anderen (dritter Stand).

Als Reaktion auf die Unruhen begannen Versuche einer moderaten Veränderung Frankreichs mit der Ausarbeitung einer Verfassung. Diese Verhandlungen scheiterten jedoch, als die drei Stände in eine Sackgasse gerieten, was dazu führte, dass sich der dritte Stand von der Traditionellen Versammlung löste. Die neu gebildeten Mitglieder der Nationalversammlung leisteten einen Eid, der heute als Tennisplatzeid bekannt ist, um eine Verfassung auszuarbeiten, ein mächtiger Akt des Trotzes gegen den König.

Es wuchs die Befürchtung, dass König Ludwig XVI. eine Armee entsenden würde, um den inoffiziellen Nationalkonvent zu zerschlagen. Infolgedessen gingen französische Bürger auf die Straße und machten sich auf den Weg ins Zentrum von Paris, um die Rechte der Menschen zu verteidigen. Am 14. Juli 1789 versammelte sich eine Menschenmenge um das Bastille-Gefängnis, bewaffnet mit Schwertern, Musketen und anderen Waffen, darunter auch selbstgemachten. Demonstranten stürmten die Bastille, nahmen den Militärgouverneur gefangen und töteten ihn, beschlagnahmten 250 Fässer Schießpulver und übernahmen die Kontrolle über die Bastille.

Dieser Moment ist bedeutsam, weil er den offiziellen Beginn der Französischen Revolution markierte und einem Kampf, der Jahrzehnte dauern sollte, unglaublichen Schwung verlieh. Dieser historische Moment demonstrierte die Macht des Volkes und trug dazu bei, die Ideen zu formen, auf denen moderne Demokratien aufbauen. Die Bastille symbolisierte die diktatorische Herrschaft der Monarchie und mit ihrem Fall die Rechtsstaatlichkeit und die Macht der Monarchie. 1792 wurde die Monarchie mit der Enthauptung von Ludwig XVI. und Marie Antoinette offiziell abgeschafft.

2. Platz des Himmlischen Friedens

Wenn wir nach China schauen, erkennen wir, dass es kein Land des Protests ist, und dafür gibt es gute Gründe. Seit mehr als einem Jahrhundert ist bekannt, dass die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) enorme Macht und Einfluss auf ihr Volk ausübt. Es ist ein sehr komplexes Land, das für viele gute und schlechte Dinge bekannt ist, aber es ist nicht für seine Proteste oder Aufstände bekannt, weil sie selten sind.

In den 1980er Jahren befand sich China im Wandel. Die KPCh wurde gegenüber Privatunternehmen und ausländischen Investitionen immer aufgeschlossener und begann sich allmählich, wenn auch in begrenztem Umfang, der Welt zu öffnen. Diese Änderungen wurden von Deng Xiaoping, dem Obersten Führer der Volksrepublik China, umgesetzt. Dies führte jedoch zu einigen Problemen.

Die Unruhen in China begannen aufgrund mehrerer Faktoren, darunter Einschränkungen der politischen Freiheit, anhaltende wirtschaftliche Probleme, Mangel an Arbeitsplätzen, zunehmende Armut und unzureichende Bildung sowie die mangelnde Vorbereitung der Schüler auf die chinesische Wirtschaft mit Elementen des freien Marktkapitalismus. Dies führte zu den Studentenprotesten, die am 13. Mai 1989 begannen.

Am 20. Mai wurde das Kriegsrecht verhängt, 250.000 Soldaten zogen nach Peking und bis Ende Mai wuchsen die Proteste auf schätzungsweise eine Million Demonstranten an. Bis zum 4. Juni verliefen die Märsche relativ friedlich. Die KPCh hoffte, dass die Militärpräsenz ausreichen würde, um die Proteste zu unterdrücken, aber sie lagen falsch. Am frühen Morgen des 4. Juni stürmten Soldaten und Panzer den Platz, feuerten scharfe Munition in die Menge und lösten das sogenannte Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens aus.

Die genaue Zahl der an diesem Tag getöteten oder festgenommenen Menschen bleibt unklar. Westliche Journalisten, die vor Ort waren, sagten, sie schätzten, dass Hunderte bis Tausende Menschen, hauptsächlich Demonstranten, gestorben seien. Bis zum 5. Juni hatten sie das Gebiet gesichert und den Menschen in China gezeigt, was der Abstieg bringen könnte.

1. März auf Washington

Die Geschichte Amerikas ist voller Unruhen und Proteste. Viele dieser Proteste und Konflikte haben denselben Ursprung: Rassenbeziehungen. Die Sklaverei endete im 19. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahr 1865, aber das bedeutete nicht, dass die USA mit der Gleichberechtigung dort waren, wo sie hätten sein sollen. Segregation gab es im ganzen Land in vielen Formen in Form der Jim-Crow-Gesetze. Diese Gesetze sollten weiße und schwarze Amerikaner spalten, indem sie Afroamerikaner in ihrer Fähigkeit diskriminierten, zu wählen, eine Ausbildung zu erhalten, einen Job zu haben usw. Die Nichteinhaltung dieser Gesetze führte größtenteils zu Gefängnisstrafen, Geldstrafen, Gewalt und sogar zum Tod. .

Im Laufe der amerikanischen Geschichte gab es viele Fälle, in denen die Rassenbeziehungen in Frage gestellt wurden. Doch am 28. August 1963 ereignete sich eines der berühmtesten Beispiele einer solchen Demonstration. Angeführt von den berühmten Bürgerrechtlern Martin Luther King Jr., A. Phillip Randolph, Bayard Rustin und John Lewis versammelten sich mehr als 250.000 Menschen unterschiedlicher Rassen am Lincoln Memorial in der National Mall, um gleiche Gerechtigkeit für alle Bürger nach US-amerikanischem Recht zu fordern . .

Im Juli 1963 schlug Präsident Kennedy den Civil Rights Act vor. Obwohl er 1961, als er seine Amtszeit als Präsident begann, zunächst schwankte, machten Proteste im ganzen Land, vor allem im Süden, es viel schwieriger, das Thema zu ignorieren. Der Marsch auf Washington führte zu einer der berühmtesten Reden der Welt – der von Martin Luther King Ich habe einen Traum" .

Wie wir aus der Geschichte wissen, wurde Kennedy im November 1963 ermordet, wodurch das Bürgerrechtsgesetz in den Händen des frisch vereidigten Lyndon B. Johnson blieb und das Gesetz 1964 in Kraft trat. Der Marsch auf Washington war einer von unzähligen Protesten, die es gab. im ganzen Land, um die Gleichstellung aller zu stärken, ein Kampf, der bis heute andauert.